Total versponnen

Beim Lesen verschiedener Blogs und Foren ist mir aufgefallen, dass scheinbar so jeder sein eigenes Rezept zum Waschen von Rohwolle hat. Wie wäscht Du Rohwolle? Welche Methode gefällt Dir am besten und was ergab hinterher nur ein Filzknäuel oder ähnliche “Mißerfolge”?        
Bis jetzt habe ich mich erst an einem Vlies versucht – bzw. bin noch dabei. Dafür habe ichdie Wolle portionsweise erst einmal in einem großen Zementkübel ( eigentlich das Sommerbad unseres Hundes) in Regenwasser geweicht und nach einem Tag das Wasser abgegossen. Das Ganze habe ich dann mit ein bisschen Seife angereichert und den Kübel wieder mit Wasser aufgefüllt. Diese Mischung habe ich  ein bisschen gerührt und dann wieder über Nacht stehen lassen. Danach habe ich die Wolle mit dem Gartenschlauch gespült, den Bottich  wieder aufgefüllt und noch einmal übernachten lassen. Zu guter Letzt habe ich die Wolle dann in Baumwollbeutel gepackt, danach in ein Wäschenetz eingesperrt und eine Runde Runde in der Waschmaschine im Wollwaschprogramm mit Perwoll spendiert. Zum Trocknen lag die Wolle dann auf einem Handtuch auf dem Wäscheständer und wurde über eine Woche täglich gewendet.
Gefilzt hat dabei nichts und zum Kardieren werde ich hoffentlich kommen, wenn wir umgezogen sind und unser Krümel ausgezogen ist.

Gefragt hat Kathrin

This entry was posted in aus dem Leben, Spinnen. Bookmark the permalink.