Die verstrickte Dienstagsfrage

Man sieht es ja in vielen Blogs – immer mehr Strickerinnen färben Ihre Wolle selbst. Welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht? Es werden ja die verschiedensten Mittel zum Färben genutzt, von der Ostereierfarbe über Kool Aid und Naturfarben zu Stofffarbe und den Ashford Farben. Wie klappt es mit dem Färben, wie wird gefärbt, gibt es Geheimtipps? Wie ist es mit der Haltbarkeit der Farben?? Das Wollschaf bedankt sich beim Wollhuhn
Ich färbe gerne Sockenwolle, aber bei mir zu Hause hauptsächlich im Sommer, da mein Mann rosa Flecken auf der Arbeitsfläche nicht unbedingt begrüßt. Im Sommer kann ich auf einer alten wachstuchdecke im Garten nach Herzenslust farbferkeln.
Als Farben benutze ich Ashfordfarben. Die bleiben einfach so, wie sie sind und bekommen nicht, wie z. B. Ostereierfarben nach einiger Zeit einen Grauschleier. Auch mit Kool Aid habe ich schon gefärbt und die Farben leuchten echt schön. Aber hier ist es der Geruch, der meinen Mann aus der Wohnung flüchten lässt.
Geheimtipps habe ich nicht, aber Ausprobieren von verrückten Ideen bringt meist sehr hübsche Ergebnisse.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.