Wie viele Strickbücher und Strickzeitschriften braucht man? Ein paar wenige und wenn man die abgearbeitet hat, dann kann man sich was neues kaufen? Oder massenhaft, immer schön zum Schmökern auch wenn Ihr daraus gar nichts nacharbeitet? Oder gehts auch ohne, denn das Internet und die Maillisten bietet genug Strickfutter? Danke Avhy!
Strickbücher braucht man viele – vor allem mag ich die, in denen es Beispiele zu bestimmten Themen gibt und man seine Sachen selbst zusammenstellt – Knitting on the edge – Knitting over the edge – 220 Aranmuster usw.
Außerdem liebe ich Sockenbücher.
Neues kaufe ich in letzter Zeit häufiger – mein “Taschengeld” wird schon ziemlich in Strickzubehör angelegt – und da ich genug Sockenwolle habe und nur noch “Hawwemussknäuele” zukaufe bleibt mehr für Bücher.
Aus den meisten Büchern habe ich schon Ideen, was ich stricken möchte – warte nur auf die richtige Wolle/ den richtigen Zeitpunkt. Inzwischen spinne ich ja viel Wolle selbst und überlege erst dann, was ich aus der Wolle machen möchte und da wird dann geschmökert.
Mit Mustern aus dem Internet arbeite ich auch gerne. Sie haben den Vorteil, dass sie keinen Regalplatz brauchen. Aber meistens sind es englische Anleitungen. Zum Glück habe ich meine Angst vor dem Stricken in meiner “Hasssprache” abgelegt – denn wer Harry Potter auf Englisch gebacken kriegt ( es hat auch nur ein Jahr gedauert) – schafft auch ein paar Seiten englische Anleitung.
Es fragte – wie immer – das Wollschaf